Wie finde ich die perfekte Hochzeitslocation? Dafür gibt es sicher viele Ansätze, Ideen und Vorgehensweisen. Wichtig ist, mit der Locationssuche so früh wie möglich, gerne auch schon ein Jahr vorher, zu beginnen. Vor allem beliebte und besondere Orte sind oft schnell ausgebucht. Ich habe im März 2016 in einem Restaurant für Juni 2017 angerufen und die Dame sagte mir, dass bereits seit langem der Juni und Juli ausgebucht sind. Wie wir den perfekten Ort für unsere Hochzeitsfeier gefunden haben, habe ich euch heute aufgeschrieben.
Am Anfang ist es gar nicht so einfach, man muss sich zunächst einmal Gedanken machen, wie viele Personen man ca. einladen möchte, bei uns sind es ungefähr 70. Wenn man die Zahl kennt, ist es viel einfacher abzuschätzen, welche Location überhaupt in Frage kommen. Ein viel zu kleiner Raum, mit zu wenig Platz für Essen oder Tanzfläche ist genauso unpassend wie ein viel zu großer Raum, wo die Hochzeitsgesellschaft verloren wirkt und wenig Stimmung aufkommt.
Wir haben uns vier Locations persönlich angesehen, ein Tanzhaus mit großem Saal, einen Landgasthof, ein Seerestaurant (was leider schon gebucht war für unseren Termin) und unsere nun gewählte Lokalität. Zudem haben wir (oder eher ich ;-)) das Internet durchsucht und mir auch einige Schlösser und Veranstaltungsräume in der Region bzw. in Hannover angesehen. Letztendlich habe ich mich aber gefragt, ob es Sinn macht an einem Ort zu feiern zu dem alle Gäste mindestens 45mn fahren müssten. Klar, man kann einen Shuttle oder ähnliches arrangieren, aber trotzdem ist man irgendwie eingeschränkt. Ich selbst möchte bei Veranstaltungen auch immer dann gehen, wenn es mir passt und nicht ggf. lange warten müssen, sodass wir uns für eine Location in Hildesheim entschieden haben. Solltet ihr euch für eine andere Stadt entscheidet, ist es von Vorteil, wenn es eine Übernachtungsmöglichkeit, auch für euch als Brautpaar, vor Ort gibt.
Wenn man am perfekten Ort ist, dann hat man gleich ein gutes Gefühl – so war es zumindest bei uns. Der Mann war sofort begeistert, wir waren schon einmal vor fünf Jahren auf einer Hochzeit dort, und er hätte am liebsten, schon vor der Besichtigung, zugesagt. 😉
Zur Auswahl gehört auf jeden Fall auch die Kommunikation bzw. der Service. Als wir zum ersten Mal vor Ort waren, war der Inhaber vor Ort, hat sich Zeit genommen, uns den Raum gezeigt und erste Vorschläge zur Bestuhlung und Raumaufteilung gemacht. Danach haben wir eine Mappe mit verschiedenen Hochzeitsarrangements (von a la carte bis komplett all inklusive) bekommen. Wir mussten uns nicht sofort entscheiden und haben eine großzügige Option bekommen- der Saal ist bis zum 31.12 ohne Bedingungen oder Kosten für uns reserviert worden. Im Falle, dass jemand das gleiche Datum buchen wollen würde, haben wir zudem den Vorzug und könnten innerhalb von 14 Tagen den Termin fest bestätigen. Gestern waren wir allerdings noch einmal dort und haben uns entschieden, die Reservierung in eine Buchung umzuwandeln.
Generell solltet ihr euch aber nicht unter Druck setzen lassen und euch nur für die Location entscheiden, wenn für euch alles passt. Bei der Hochzeit sollte man nicht am Anfang der Planung schon Kompromisse eingehen. Habt ihr ein Motto, oder ein Leitthema? Dann sollte das zum Ort passen; ich könnte mir zum Beispiel keine maritime Hochzeit in unserem Barocksaal vorstellen. Ich mag es vintage und shabby und genauso soll auch unsere Deko sein und sich dadurch thematisch einfügen.
Zudem gibt es weitere Punkte, die die Wahl nicht maßgebend beeinflussen, aber auch wichtig sind (hier kann man sich schon bis zu einem bestimmten Punkt auf Kompromisse einlassen, wenn der Rest passt):
– Gibt es genug Parkplätze?
– Ist Platz für alle geplanten Zusätze wie DJ, Buffet, Fotobox, Gästebuch, Geschenke etc.?
-Gibt es einen ruhigen Raum oder eine Spielecke für Kinder?
-Kann man ggf. draußen (im besten Fall überdacht) einen Empfang zur Begrüßung der Gäste veranstalten?
-Muss das Menü, die Deko und die Torte vom Restaurant kommen oder kann etwas selbst mitgebracht werden? Bei unserer Location muss man 1€ „Krümelgeld“ pro Person zahlen für jeden der Torte ist 😉 Hatte ich bisher noch nicht gehört, ist aber nachvollziehbar.
– Was für eine Bestuhlung ist möglich? Ich finde z.B. runde Tische viel stilvoller und eleganter.
Jetzt möchte ich euch noch verraten, wo wir feiern werden: Wir haben uns für das Restaurant „Kupferschmiede“ in Hildesheim entschieden. Wir werden dort in einem barocken Saal im 1.OG feiern, der raumhohe Fenster und eine wunderschöne Deckenvertäfelung hat. Ich stelle es mir bereits jetzt wundervoll vor und bin sehr gespannt, wie es in der nächsten Zeit mit der Planung des Menüs, der Bestuhlung und allem anderen weiter geht.
So schaut es in unserer Location und dem Saal aus:
Ja man muss früh dran sein. Wir haben 1 1/2 Jahre vorher die Location gebucht
xoxo & liebste Grüße 💙
Sina von https://CasaSelvanegra.com
LikeLike